Der UN-Migrationspakt: Der beste der schlechten Kompromisse
Wie kann der Migrationspakt mit Leben gefüllt werden? Welche Chancen und Herausforderungen bringt er mit sich und wie kann es weiter gehen? Der Beitrag Der UN-Migrationspakt: Der beste der schlechten...
View ArticleDer globale Pakt für Flüchtlinge in Kürze: Den Worten müssen Taten folgen
Kurz nach dem UN-Migrationspakt wurde auch der UN-Flüchtlingspakt von einem großen Teil der Weltgemeinschaft angenommen. Ein kurzer Überblick über den Pakt und die Position der Caritas. Warum war das...
View ArticleBesuch bei Kolleginnen und Kollegen im Libanon
Eine knappe Woche lang war eine Delegation des Fachbereichs Migration und Integration der Caritas Ahaus-Vreden im Libanon, um den 2017 begonnenen fachlichen Austausch fortzusetzen. Der Libanon steht...
View ArticleJordanien: Hunderttausende Flüchtlinge warten auf Frieden und Sicherheit
Jordanien, eines der rohstoff- und wasserärmsten Länder der Welt, hat infolge der vielen Krisen und Kriege im Nahen Osten seit 1948 mehreren Millionen Flüchtlingen Schutz gewährt. Seit Beginn des...
View ArticleBangladesch, Rohingya-Camp: Und trotzdem hofft man auf ein kleines Wunder …
Mit einigen Stunden Verspätung kommen wir endlich am Flughafen in Cox’s Bazar in Bangladesch nahe des Rohingya-Camps an. Mein Kollege Stefan Teplan und ich haben Glück: Unsere Fluglinie ist die...
View ArticleUkraine Teil 3: Von Verliebtheit und Todesschwadronen
Dialogreise – das heißt miteinander reden, voneinander lernen. Gelernt habe ich heute in der Tat eine Menge. Dafür bin ich dankbar. Tag Drei der Dialogreise zu den Caritas-Kolleginnen und –Kollegen in...
View ArticleUkraine Teil 4: Vertrieben im eigenen Land
Es ist still heute im Bus. Keine Scherze, kein Flachsen der Teilnehmenden der Ukraine-Dialogreise. Die Erlebnisse beim Stopp auf der Fahrt von Dnipro nach Odessa müssen auch altgediente...
View ArticleYou are alive. Hold on to your dreams.
An die 2.000 Menschen haben das Flüchtlingscamp Bira bis Anfang November verlassen. Nun sind die Geflüchteten teilweise obdachlos und bei winterlichen Temperaturen auf sich selbst gestellt. Trotz...
View ArticleLeben ohne Strom, Heizung und fließend Wasser
In Abbruchhäusern und Wäldern leben derzeit fast 3.000 Geflüchtete ohne angemessenen Schutz. Besonders Nachts machen den Menschen Minustemperaturen zu schaffen. Birgit Ertl, Europakoordinatorin der...
View ArticleEin Stück heile Welt? Geflüchtete Kinder im Camp Sedra in Bosnien
In der Unterkunft Sedra leben junge und alte Menschen zusammen in einem alten Hotel. Die Arbeit von Sanela, die selbst einmal nach Deutschland geflüchtet und nach Bosnien zurückgekehrt ist, ermöglicht...
View Article